Bungeesurf Kurse in Bern

Dieses Jahr feiern wir das sechste Jubiläum unserer erfolgreichen Kursreihe! In Zusammenarbeit mit dem Bungeeseil-Hersteller „Bungee Monkey“ und dem „Academic Surfclub“ bieten wir dir spannende AnfängerInnen-Kurse an. Unsere erfahrenen KursleiterInnen zeigen dir innerhalb von vier Stunden, wie du sicher und elegant über den Fluss gleiten kannst. Dabei legen wir grossen Wert auf höchste Sicherheitsstandards. Die Kurskonzepte wurden von zertifizierten SLRG-RettungsschwimmerInnen und Profi-SurferInnen entwickelt. We also speak English. Nous parlons aussi français. También hablamos un poco de español๐Ÿ˜‰.

Kurszeiten im Sommer: 08:30 - 12:30 Uhr
jeweils am Samstag

Standort

Inhalt

Sicherheit

Treffpunkt der Kurse: Kraftwerk Felsenau (hier klicken). Wir empfehlen mit dem ÖV anzureisen.

Anfahrt ÖV: Bus Linie 21 ab Bern Bahnhof 15 min + 5 min Fussweg

Anfahrt Auto: Vor dem Kraftwerk gibt es keine Parkplätze. Nächster Parkplatz: Spital Tiefenau + 20min Fussweg.

Der vierstündige Kurs ist wiefolgt aufgebaut:

Wir beginnen mit der Trockenübungen und Sicherheits-Inputs. Anschliessend folgt der Praxisteil ๐Ÿ„‍โ™€๏ธ, der zwei Drittel des Kurses ausmacht. In der Regel gehen dir die Kräfte aus, bevor die Zeit vorbei ist. Du kommst also genug zum Surfen ๐Ÿ˜‰. Zwischen deinen Versuchen hast du Zeit, dich zu erholen, Feedback von den Leitenden zu erhalten und mit den Fotos deine Läufe zu analysieren.

Sicherheit hat bei uns oberste Priorität! โš ๏ธ

Alle unsere InstruktorInnen besuchen jährlich einen internen Sicherheitskurs und beantworten dir gerne alle Fragen, die du hast. Im Kurs thematisieren wir Gefahren sowie das korrekte Verhalten beim Bungeesurfen. Das Tragen einer surf-spezifischen Schutzweste ist während des gesamten Kurses für alle TeiilnehmerInnen Pflicht.

Der Kurs in 10 Bildern 

In unseren Kursen erhalten alle Teilnehmenden ihre persönliche Schwimmweste. Wir sorgen auch dafür, dass genügend Surfboards vorhanden sind. Falls du dein eigenes Surfbrett mitnehmen möchtest, kannst du dies natürlich gerne tun. Wir empfehlen den Teilnehmenden, einen Neoprenanzug zu tragen (auch im Sommer). Diesen kannst du selbst organisieren oder beim Academic Surfclub mieten. Zudem solltest du eine kleine Zwischenverpflegung mitbringen. Bungeesurfen ist wie jede Wassersportaktivität mit Risiken behaftet. Trotz hoher Sicherheitsstandards setzen wir eine gute Schwimmfähigkeit und körperliche Verfassung voraus. Die Kursteilnahme ist ab 18 Jahren möglich. Personen über 16 Jahren müssen eine Einverständniserklärung einer erziehungsberechtigten Person mitbringen.

Was ist Bungeesurfen?

Bungee-Surfen ist das Surfen in fliessenden Gewässern mit Hilfe eines elastischen Seils, dem Bungee. Das Bungee wird an Bäumen oder Brücken befestigt. Wir nutzen die Strömung des Flusses, um das Bungee zu spannen. Am Bungee ist ein statisches Seil sowie ein Griff, an dem wir uns halten. Sobald die Spannung ausreichend ist, können wir aufstehen und das elastische Seil zieht sich zusammen. Jetzt surfst wir flussaufwärts! Keine Sorge, wir machen keine Theorieprüfung ๐Ÿ˜‰

We're family now!

Als Teilnehmer*in an unserem Kurs bist du nun ein Mitglied unserer Surf-Familie, und wir sind der Meinung, dass ein Surf-T-Shirt oder ein Hoodie einfach dazugehört. ;) In unserem Merchstore findest du eine sorgfältig ausgewählte Produktvielfalt, die dafür sorgt, dass deine Erlebnisse noch lange in Erinnerung bleiben. Alle unsere Produkte sind aus biologisch angebauter Baumwolle gefertigt, denn sie sollen nicht nur cool aussehen, sondern auch nachhaltig sein.

Deine Bungeesurf Instructors

Adrian

Adrian studiert Jura, ist Gründer des Academic Surfclub und leitet die Camp Projekte. Er ist langjähriger Surfer und seit geraumer Zeit auch im Fluss unterwegs. Auch ist er ausgebildeter Rettungsschwimmer (SLRG) und ebenfalls massgeblich an der Entwicklung von internen Konzepten beteiligt. 

Anja

Anja wurde auf Weltreise vom Surffieber gepackt und surft seit 3 Jahren auf der Aare. Mit viel Leidenschaft und Enthusiasmus gibt sie dir ihre Tipps weiter, damit auch du bald auf dem Brett stehst.

Basile

Basile ist das ganze Jahr über auf der Aare anzutreffen, auch bei low tide im Winter. Er mag es besonders gerne, auf der Aare mit grossen Turns zu cruisen, ist ausgebildeter Fluss-Rettungsschwimmer (SLRG) und steht dir gerne mit Tipps und Tricks zur Seite. Zurzeit studiert er Geographie und Biologie.

Dominik

Dominik surft seit gut 10 Jahren auf der Aare und ist Mitgründer der Royal Ropes GmbH. Seit einer Reise durch Brasilien ist er angefressener Kitesurfer, in dem er sich nun regelmässig im In- und Ausland übt. Zur Zeit studiert er Bauingenieurwissenschaften in seinem letzten Mastersemester an der ETH Zürich.

Kamil

Kamil hatte schon immer eine Leidenschaft für Wassersport. Als Teenager entdeckte er das Surfen für sich – seitdem lässt ihn alles, was mit Wellen und Boards zu tun hat, nicht mehr los. Ob beim Bungeesurfen, Surfen, Pumpfoilen oder Segeln – Wasser ist sein Element. Kürzlich ist er nach Bern gezogen. Mit seiner offenen und unkomplizierten Art möchte er die Community mit seinen Erfahrungen bereichern und stärken.

Kyah

Kyah ist Masterstudentin der Ökologie und Kurs Instructor beim Berner ASC. Sie kommt aus Australien und ist mit dem Surfen und Surfunterricht sowie allem, was mit Wasser zu tun hat, aufgewachsen. Sie findet die Surfszene und das Flair in Bern besonders cool, vor allem, weil es so weit vom Ozean entfernt ist. Ky surft seit zwei Jahren auf dem Fluss und liebt die Gemeinschaft, die dadurch entsteht.

Luc

Luc ist Mitgründer der Royal Ropes GmbH und langjähriger Surfer. Auffällig an ihm ist sein breites Lächeln, egal zu welcher Tageszeit und Wassertemperatur. 

Luca

Luca surft schon seit vielen Jahren auf der Aare. Er ist unser Trickmaster und aktueller Rekordhalter mit 4 ganzen Spins in einem Run. In unseren Kursen fällt er vorallem durch seine direkte und hilfreiche Art auf welche er seiner langjährigen Tätigkeit in der Pfadi zu verdanken hat.

Muriel

Muriel caught the surfing bug in France and has loved spending time on the board ever since. Whether it's summer or winter, let the good times roll! She especially enjoys hanging out in her favorite river, the Aare, in both warm and cold water, where she has been practicing bungee surfing for 1.5 years while eating pancakes on the side. She is currently studying geography in Bern and looks forward to many great surf sessions in the future.

Rahel

Rahel’s Homespot ist der Altenbergsteg – sie übt dort im Sommer fast täglich neue Tricks und Turns, und geniesst die chilligen Abendsessions und ruhigen Morgenstunden mit den Locals von der ganzen Welt. 
Sie ist lizenzierte Windsurfinstruktorin, Wellenreiterin und Rettungsschwimmerin (SLRG) – und liebt nichts mehr als ihre grosse Leidenschaft fürs Surfen empowernd weiterzugeben. Wenn sie gerade nicht am Meer ist, doktoriert sie in Gender & Queer Studies.

Robin 

Robin studiert an der PH Bern und ist amtierender Präsident im Academic Surfclub Bern. Er ist begeisterter Bungee- und Kitesurfer und leitete für mehrere Jahre das Kursangebot. Als ehemaliger Rettunsgschwimmer vermittelt er an den Kursen allen TeilnehmerInnen seine Begeisterung am Surfen und gibt ihnen alles mit auf den Weg um sicher auf der Aare surfen zu können.

Rumi

Rumi hatte die unglaubliche Gelegenheit, in vier verschiedenen Ländern zu leben. Sie ist begeistert vom Bungee-Surfen und liebt es, diese aufregende Erfahrung mit anderen zu teilen. Sie genießt es, Menschen zu unterrichten und sie auf ihrem Weg zu begleiten. Neben dem Surfen studiert sie Psychologie an der Universität Bern. Außerdem unterrichtet sie auf ihrer lokalen Pumptrack das Surfskaten. Sie freut sich darauf, auch dir zu helfen!

Skander

Skander wurde vor Jahren auf seiner Weltreise in Costa Rica in Samar vom Surffieber angesteckt, und es hat ihn seither nicht mehr losgelassen! Leider konnte er mit all seinem Charme und seiner Kraft das Meer nicht in die Schweiz locken. Doch er fand eine Lösung: Er entdeckte das Bungeesurfing für sich, und das Gleiche passierte ihm wieder! Das Bungeesurf-Fieber hat ihn infiziert! Seitdem leidet er an den gleichen hochansteckenden Symptomen wie grosser Freude, Spass und Mut. Ausserdem hat er heute viele neue Freunde kennengelernt...๐Ÿ˜‰

Guck mal, wir waren im Fernsehen!

SRF / RTR

Die retoromänische Abteilung des SRF hat uns für ein Special beim Bungeesurfen besucht und war so begeistert, dass sie es gleich selbst ausprobieren wollten.

Tele Bärn 2023

Tele Bärn stattete uns 2023 einen Besuch ab, um einen exklusiven Beitrag zum Bungee-Surfen und unseren Kursen zu machen.

Tele Bärn 2022

Unser lokaler Fernsehsender, Tele Bärn, hat von unseren Surfkursen Wind bekommen und uns 2022 einen ersten Besuch abgestattet.

FAQ

Was passiert, wenn ich nicht an meinem Kurs teilnehmen kann?

Wenn du nicht an deinem Kurs teilnehmen kannst, kannst du jemanden als Ersatz schicken. Bitte kontaktiere uns per E-Mail an courses@academicsurfclub.ch mit dem Namen und der Kleidergrösse der ersetzenden Person.

Ich habe vergessen, einen Neoprenanzug oder Neoprenschuhe zu buchen. Was kann ich jetzt tun?

Bitte sende uns eine E-Mail an courses@academicsurfclub.ch mit deinen Grössenangaben. Wir buchen dann nachträglich einen für dich.

Ich habe einen Gutschein gekauft. Wie kann ich meinen Gutscheincode einlösen?

Klicke auf den "Jetzt Buchen!" Link ganz oben auf dieser Seite und wähle das Datum aus. Am Ende des Buchungsprozesses kannst du im "Warenkorb" auf "Rabatt- oder Gutscheincode einlösen" klicken und deinen Code eingeben.

Wann erfahre ich, ob mein Kurs stattfindet oder nicht?

36 Stunden vor Kursbeginn (z.B. 2 Tage vor einem Samstag-Kurs, am Donnerstagabend um 8 Uhr) fällt der Organisator die endgültige Entscheidung, ob der Kurs stattfindet oder nicht. Er wird dich per Absage- oder Erinnerungsemail informieren. Bei einer Absage, wirst du aufgefordert, ein Ersatzdatum zu wählen.

Was sind die Gründe für eine Kursabsage?

  • Der Wasserabfluss laut BAFU liegt unter 80 Kubikmeter/s (Niederwasser) oder über 360 Kubikmeter/s (Hochwasser) (Angaben vom BAFU Standort Schönau).
  • Die Vorhersage sagt einen Wasserstand zum Zeitpunkt des Kurses unter 80 Kubikmeter/s oder über 360 Kubikmeter/s voraus.
  • Weniger als 5 Teilnehmer*innen sind für den Kurs angemeldet.
  • Weniger als 3 Kursleiter*innen haben sich bereit erklärt, den Kurs zu leiten.

Muss ich surfen können, um am Kurs teilzunehmen?

Nein. Unsere Anfängerkurse sind für alle konzipiert, auch wenn du keine Surferfahrung hast.

Ist es von Vorteil, wenn man bereits im Meer, im Fluss oder hinter einem Boot gesurft hat?

Ja! Aber auch wenn du keine Erfahrung hast, bringen wir dir alles bei, was du wissen musst, und treffen dich auf deinem aktuellen Können.

Ich habe am Kurs teilgenommen und bin begeistert! Was nun?

Das freut uns sehr ๐Ÿ˜€! Wenn du noch studierst oder früher studiert hast (UNI, ETH, PH, HF, FH), empfehlen wir dir, Mitglied in unserem Academic Surfclub zu werden. Als Mitglied hast du freien Zugang zu unseren wöchentlichen Bungeesurfing-Sessions in Bern und in der ganzen Schweiz. Die Mitgliedsgebühr beträgt 29 CHF pro Jahr!

Ist Bungeesurfing gefährlich?

Bungeesurfing ist ein Wassersport und wie alle Sportarten in dieser Kategorie hat es seine Risiken. Im Gegensatz zum Skifahren oder Surfen im Meer hast du jedoch 100% Kontrolle über deine Sicherheit. In unseren Kursen wirst du ständig von zwei ausgebildeten Instruktoren überwacht, die im Notfall eingreifen können. Um auch ausserhalb unserer Kurse sicher zu sein, empfehlen wir, die Sicherheitscheckliste von Bungeemonkey zu befolgen.

Worin unterscheiden sich Kurse von Sessions?

Der ASC Bern organisiert seit über fünf Jahren während der Sommermonate wöchentliche Bungeesurf-Sessions für seine MitgliederInnen. Neben diesen Sessions bietet der ASC Bern auch regelmässige Bungeesurf-Kurse an, die auch für NichtmitgliederInnen offen sind. Die Sessions sind als zweistündiges Training konzipiert, während die Kurse einen vierstündigen Einsteigerkurs darstellen, der sich an alle Surf-EnthusiastInnen richtet, die das Bungeesurfen in einem betreuten Rahmen erlernen möchten.

Die Kurse im Detail

  • Ziel: Geleiteter Einsteigerkurs zur Einführung in die Sportart.
  • Dauer: 4 Stunden
  • Zeit: Vormittags am Wochenende
  • Saison: Juni – September
  • Ort: Kraftwerk Felsenau
  • Teilnehmende: Offen für Alle
  • Kosten: 59 CHF für MitgliederInnen, 79 CHF für NichtmitgliederInnen
  • Entschädigung: 150 CHF für InstruktorInnen, 100 CHF für den Organisator (pro Kurs), der aus den Kursen entstehende Gewinn fliesst in Infrastruktur und das Event-Angebot des Vereins ASC Bern

Die Sessions im Detail

  • Ziel: Bungeesurfen für bestehende MitgliederInnen des ASC Bern
  • Dauer: 2 Stunden
  • Zeit: Abends unter der Woche und nachmittags am Wochenende
  • Saison: immer, solange ausreichend Wasser vorhanden ist...
  • Ort: Kraftwerk Felsenau (Hauptspot), Altenbergsteg etc.
  • Teilnehmende: nur ASC-MitgliederInnen
  • Kosten: 5 CHF pro Session
  • Entschädigung: Die Sessionmasters dürfen kostenlos an den Bungeesurf Sessions surfen.